Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 15. März 2025
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
synareliqu
Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin
Telefon: +493036741214
E-Mail: contact@synareliqu.com
2. Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Bildungsangebote nutzen oder sich für unser Programm anmelden, erfassen wir verschiedene Arten von Daten. Manche sammeln wir direkt von Ihnen, andere entstehen automatisch durch die Nutzung unserer Website.
Daten, die Sie uns direkt mitteilen
- Name und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Anmeldeinformationen für unsere Lernplattform
- Bildungshintergrund und berufliche Qualifikationen
- Informationen aus Ihrer Korrespondenz mit uns
- Zahlungsinformationen bei Buchung kostenpflichtiger Kurse
Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Informationen erfasst:
- IP-Adresse und Browsertyp
- Betriebssystem und Gerätetyp
- Zugriffsdatum und -uhrzeit
- Aufgerufene Seiten und Verweildauer
- Referrer-URL (Seite, von der Sie zu uns gekommen sind)
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten aus verschiedenen Gründen. Hier sehen Sie genau, wofür wir welche Informationen nutzen:
| Zweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|
| Durchführung von Bildungsangeboten und Kursen | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) |
| Kommunikation mit Kursteilnehmern | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) |
| Verbesserung unserer Bildungsangebote | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
| Zusendung von Informationen zu neuen Kursen | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) |
| Technische Bereitstellung der Website | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
4. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gibt es nur in diesen Fällen:
- Wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben
- Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind
- An Dienstleister, die uns bei der Durchführung unserer Bildungsangebote unterstützen (diese handeln nach unserer Weisung und sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet)
- Zur Abwicklung von Zahlungen an autorisierte Zahlungsdienstleister
Unsere Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Dazu gehören Hosting-Anbieter, E-Mail-Dienste und Zahlungsabwickler.
5. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist:
- Vertragsrelevante Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre nach Vertragsende)
- Kommunikationsdaten für die Dauer der aktiven Kundenbeziehung
- Technische Protokolldaten maximal 7 Tage
- Daten aus Newsletter-Anmeldungen bis zum Widerruf der Einwilligung
- Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten automatisch, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
6. Ihre Rechte
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese können Sie jederzeit bei uns geltend machen:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit Auskunft über die von uns gespeicherten Daten verlangen. Wir informieren Sie dann über die Kategorien der verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecke, Empfänger und die geplante Speicherdauer.
Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO)
Falls gespeicherte Daten falsch sind, können Sie deren Berichtigung verlangen. Sie haben auch das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und diese an einen anderen Anbieter zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, sofern diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt. Bei Direktwerbung können Sie ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Wichtig: Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder Post. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen.
7. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen:
- SSL-/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
- Strenge Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
- Verschlüsselte Datenspeicherung auf sicheren Servern in Deutschland
- Regelmäßige Backups und Notfallpläne
- Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich an den Stand der Technik angepasst.
8. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Cookie-Arten:
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.
Analyse-Cookies
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens. Diese helfen uns, die Website zu verbessern und Inhalte besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Sie können Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit blockieren oder löschen. Beachten Sie aber, dass dadurch möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
9. Externe Links
Unsere Website enthält Links zu externen Websites. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Datenschutzpraktiken dieser Seiten. Bitte informieren Sie sich dort über die jeweiligen Datenschutzbestimmungen.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Das Datum der letzten Aktualisierung sehen Sie oben.
11. Beschwerderecht
Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Für Berlin ist zuständig: Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin.
Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns gerne direkt: